Zum Inhalt springen
- Wer kann sich auf das Programm bewerben?
- Graduierte der Natur-, Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Architektur (keine Japanologen, Mediziner und Künstler), deren Abschluss weniger als 2 Jahre zurück liegt.
- Ist es gut oder schädlich, wenn ich bereits japanisch kann?
- Japanischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber der Nachweis einer ernsthaften Beschäftigung mit Japan. Falls bereits Japanischkenntnisse vorhanden sind, sollten diese Stufe A2 (in begründeten Ausnahmefällen B1) nicht überschreiten.
- Wo kann ich mich bewerben?
- Bewerbung nur beim DAAD direkt möglich.
Zur aktuellen Ausschreibung des DAAD
- Bis wann muss ich mich bewerben?
- Bisher war die Deadline für die schriftlichen Unterlagen stets der 31.01. eines jeden Jahres. Die rechtlich bindende Information ist der aktuellen Ausschreibung des DAAD zu entnehmen.
- Wie finde ich einen Praktikumsplatz vor Ort?
- In Eigeninitiative. Der DAAD Tokyo hat viele Kontakte, DIHKJ viele Mitglieder und in Networking-Events knüpft man auch eigene hilfreiche Kontakte.
- Was passiert nach dem Stipendium?
- Die meisten gehen erst einmal zurück nach Deutschland, sammeln dort die ersten Berufserfahrungen und beginnen dann erst eine Asien-/Japan-bezogene Arbeit. Zwischen 1/3 und 1/2 eines Jahrgangs bleiben direkt in Japan und finden dort Arbeit, bspw. im Unternehmen, in welchem sie Praktikum gemacht haben.